Die beiden Schularten Integrierte Sekundarschule und Gymnasium unterscheiden sich und haben doch gemeinsam, dass alle Schulabschlüsse erreicht werden können. Neben verschiedenen sportlichen Angeboten gab es vor allem Arbeitsgemeinschaften musischer Ausrichtung, d. h. Kunst, Musik, Bildhauerei, und solche für Mathematik-Naturwissenschaften-Technik. Die polytechnischen Fächer der Unterstufe waren Schulgarten, Werken und Nadelarbeit. Gegen Ende der DDR-Zeit nahmen fast alle Jungen am Wehrlager teil. Berlin. Klasse aus der Unterstufe übernommen und meist von ausgebildeten Unterstufenlehrern unterrichtet. Nach Auszählung der Stimmen erhielten Titus und Gagandeep 82% und Lea 18% Zustimmung aus der Schülerschaft. Im Buch gefunden – Seite 246Oberschule Klement Gottwald , Berlin - Treptow 12.3 . Haus der jungen Talente , Berlin 12.3 . VEB Gartenbau , Berlin - Weißensee STANFORD LIBRARIES 15.3 . 5. Oberschule , Lichtenberg 16.3 . Kirow - Werke , Leipzig 16.3 . Getränke und Imbiss sind im Konzert erhältlich. [8] Da aber etwa 15 % der Abiturienten Grundkenntnisse in Französisch besitzen sollten, wurde deshalb an den sogenannten Französisch-Schulen häufig kein Englisch gelehrt. Dein Inhalt für die Schulhomepage. Die Erzieher, die ebenfalls ein Fachschulstudium an den Instituten für Lehrerbildung bzw. Als Indikator galten DDR-typisch der Zensurendurchschnitt und das gemeinschaftliche Verhalten der Unterstufenschüler. Diese Schulen waren relativ weit verbreitet und konnten auch ohne Internat besucht werden. Im Buch gefunden – Seite 66Oberschule Lichtenberg,” SAPMO-BArch DR 2/6801, 6. Up until the 1957 curriculum manual, this new emergent subject was referred to as Gegenwartskunde. Lehrplan für Oberschulen: Deutsch 9. bis 12. Schuljahr (Berlin: Volk und Wissen, ... Schüler der Einschulungsjahrgänge 1954–1958 legten neben dem Abitur 1966–1970 nach einer gleichzeitig erfolgten Berufsausbildung die Facharbeiterprüfung ab. August Geborene möglich. Die sollte auch bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Zum Beispiel Physik–Chemie, im darauffolgenden Jahr Chemie–Biologie, im darauffolgenden Jahr Biologie–Physik und so fort. Entsprechend des Musterhygieneplanes gilt beim Schulbesuch Folgendes: Weitere Informationen zu den Hygienerichtlinien findet man hier... Wir legen großen Wert auf Pünktlichkeit! Die meisten Schulen boten als zweite Fremdsprache Englisch an, einige auch Französisch oder sehr selten Spanisch. Im Buch gefunden – Seite 43Charlotte - Kniese - Oberschule Berlin - Lichtenberg ) . Studierende : Maria Goeres , Berlin ( Musik - Ethnologie ) , Anne Liewert , Kiel ( alte Sprachen ) , Samuel Seifert , Leipzig ( Theologie ) . Vermutlich sind viele der in Abb.1 ... Das Attribut polytechnisch wurde vorerst kleingeschrieben. November 1959 (die bereits die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben regelt) einher. Die Einschulung in die POS erfolgte mit sechs oder sieben Jahren. Der Abschluss der 10. Kindergartenerzieher waren ab den 1970er Jahren Fachschulausbildungen). Klasse. Wir bieten rund 40 Arbeitsgemeinschaften an und Projekte wie Gomel, Gutenberg-Tage und Teamer. Klasse der polytechnischen Oberschule. (Integrierte Sekundarschule). Schwerpunkte im Schulprofil liegen in den Bereichen Berufsvorbereitung sowie Sprach- und Leseförderung. Ein Oberstufenzentrum ist eine öffentliche, berufsbildende Schule, an der verschiedene Abschlüsse bis zum Abitur erworben werden können. Die Fächer TZ, ESP und PA wurden durch das Fach Technik ersetzt. Der PA-Unterricht variierte somit je nach örtlichen Gegebenheiten. Im Buch gefunden – Seite 171Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Christian Halbrock ... Oberschule »Robert Korb« in der Atzpodienstraße eine der in der DDR ansonsten mit Betrieben üblichen »Patenschaftsbeziehungen«. Dies ist zum einen mit einem Mangel an Französischlehrern zu begründen, zum anderen damit, dass die Englischkurse viel beliebter waren. Klasse, der Schwimmunterricht und vereinzelt auch der Eislaufunterricht. Im Buch gefunden – Seite 103Februar 1930 in Berlin Horst Harych legte 1949 an der Kant-Oberschule in Berlin-Lichtenberg das Abitur ab und nahm anschließend ein Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität Berlin auf, das er 1953 mit dem Staatsexamen ... Der Unterricht wurde in der Regel durch Lehrer für die unteren Klassen („Unterstufenlehrer“) nach dem Klassenlehrer- und Klassenleiterprinzip abgedeckt, d. h., die Fächer Deutsch (mit den Lehrgängen Lesen, Schreiben, Rechtschreibung und Grammatik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck und Heimatkunde), Mathematik wurden von einem einzigen Lehrer gegeben, der einen Klassenverband auf diese Weise von der 1. bis zur 4. Der Unterricht beinhaltete am Ende der 9. Oktober um neue Lehrer für den Bezirk werben. Die Philipp-Reis-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule mit einem teilgebundenen Ganztagsangebot. UTP wurde ab 1971 PA (Produktive Arbeit) genannt. hat einen tollen Film über unsere Schule gedreht. Klasse getragen. Für die Vorbereitung und Durchführung der  Wahlen bedanken wir uns bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Feschieva. Im Buch gefunden – Seite 6... Martin - Andersen - Nexö - Oberschule Greifswald , Lehrerin Ursula Jütte - Titel - . „ Das bin ich “ , Kartondruck , Jens Jaksiewicz , 4. Klasse , Valentina - Tereschkowa - OS Berlin - Lichtenberg , Lehrer Gunter Böhme - Titel - ... Die erweiterten Funktionen dieser Webseite erfordern dass du JavaScript im Browser aktivierst. Vielen Dank! Wie in der Einheitsschule der DDR üblich, waren diese Zusatzkurse mit verwandten Pflichtfächern der Stundentafel didaktisch-methodisch weitreichend verzahnt. In Vorbereitung auf die Etablierung der POS wurde zunächst ohne langen Vorlauf für das Schuljahr 1958/59 eine neue Stundentafel eingeführt, die das neue Schulfach Einführung in die sozialistische Produktion in Industrie und Landwirtschaft (ESP), verbunden mit wöchentlich einem Tag praktischen Unterrichts in der Produktion, enthielt. Informationen zum Übergang in den Klassenstufen 5 und 7. Grundschule, Oberschule, Jugendschule - vom Schuleintritt bis zum Abschluss begleiten und unterstützen wir Kinder und Jugendliche darin, ihre einzigartigen Potenziale zu entdecken und zu entfalten - fach- und altersübergreifend. Später wurde dies etwas entzerrt. Daraus muss ersichtlich sein, dass der Mitarbeiter keinerlei … Mit der Schule zumeist eng verwoben war die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation Ernst Thälmann, in die die meisten Schüler zumeist in einer von der Schule organisierten Feierstunde während der 1. Indes erfolgte eine sukzessive Gleichstellung der Lehrer für die unteren Klassen mit den Diplomlehrern, da das Fachschulstudium zum Unterstufenlehrer auf fünf Jahre ausgebaut wurde. Planungen sahen vor, mittelfristig (ca. zehnjährigen Mittelschulen. Zugleich sollte gesteigerter Wert auf selbstständiges Lernen und wissenschaftliche Stoffaneignung gelegt werden, die die Schüler befähigen sollten, mit dem prinzipiellen Erkennen und Lösen von anspruchsvollen Problemen vertraut zu werden. Solange der Wechsel auf die EOS nach der 8. Darüber hinaus hatte jeder Lehrer für eines oder mehrere der Fächer Schulgarten, Werken, Kunsterziehung, Musik oder Sport eine Spezialisierung, in der er mehrere Unterstufenklassen unterrichtete. Im Buch gefunden – Seite 1014Polytechnischen Oberschule Berlin-Lichtenberg in den Klassen 5 und 6 bei zwei Lehrern und insgesamt 40 Schülern durchgeführt. Es standen uns für die Auswertung die Resultate der anderen Versuchsschulen zur Verfügung. Ab der vierten Klasse begann die zweite Stufe des Pionierseins, das der Thälmann-Pioniere, deren unterscheidbares Merkmal neben der Pionierkleidung ab 1973 ein rotes Halstuch war. Die Abiturschüler einer Schule wurden in einer sogenannten Vorbereitungsklasse (V-Klasse) zusammengefasst und belegten den 9.-Klassen-Jahrgang noch an ihrer bisherigen POS. [7] Werken wurde als Unterrichtsfach bis zur 6. An der EOS geschah dies bereits ab dem Schuljahr 1989/90. Freitag. 6310317 Berlin-Lichtenberg, Wenn du einen Beitrag für die Webseite hast, melde dich bei homepage@kant-gymnasium.de, Tel:  030 - 513 97 48 Fax: 030 - 510 98 927 sekretariat@kant-gymnasium.de, S-Rummelsburg: S3S-Nöldnerplatz: S5, S7, S75Bus: 194, 240, 396. Diese führten erweiterten intensiven Fremdsprachenunterricht durch, ohne von den sonstigen Anforderungen an polytechnischen Oberschulen abzulassen. Konzeptionell handelte es sich um eine einheitliche zehnjährige Gemeinschaftsschule ohne innere oder äußere Differenzierung während des regulären Unterrichts, so dass der Klassenverband – abgesehen von Abiturabgängern zur Erweiterten Oberschule (EOS) und zu den Spezialschulen unterschiedlicher Richtung – stabil über alle Schuljahre erhalten blieb. Es gab kein spielerisches Heranführen der Kinder wie gegenwärtig in den Grundschulen, sondern ohne Zeitverzug setzte umfangreicher Grammatik- und Orthoepieunterricht ein, der in normalen polytechnischen Oberschulen erst mit der 5. Die deutsche Sprache wurde in der Unterstufe besonders intensiv unterrichtet, was es zuließ, die sprachlogischen Lehrgänge in Orthographie und Grammatik vor der 10. Der fakultative Unterricht in Informatik sollte Anfang der 1990er Jahre in einen obligaten, regulären Unterricht umgebaut werden. Klasse neben der Mathematik zum wichtigsten Fach. Im Buch gefunden – Seite 398Oberschule Berlin - Lichtenberg . Vom September 1961 ,, Deutsche Lehrerzeitung “ , Nr . 38/1961 , S. 2 . An alle Lehrer und Erzieher der sozialistischen Oberschulen in der Deutschen Demokratischen Republik Wir Lehrer und Erzieher in der ... Im Buch gefunden – Seite 121 NBISolidaritätsaktion 10 ,5 ,1 EHRENTAFEL MDN MDN 50 ,Seedart , Jamda , Berlin - Lichtenberg Wittenburg , Reinhard , Berlin 50 ... Klasse der Oberschule Premslin 54 ,Klemm , Maxie , Dresden 10 ,Hoffmann , P. , Pulsnitz 20 ,Kreft ... Später wurde nur eine verminderte Wahlfreiheit zugestanden: Für jede Abschlussprüfung gab das Ministerium für Volksbildung zwei der drei naturwissenschaftlichen Fächer nach einer speziellen Rotation vor. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Mildred-Harnack-Schule interessieren. MTS ebenfalls möglich, so dass die PA auch maschinisierte Tätigkeiten der Feldarbeit umfassen konnte. Klasse zu unterrichten. Heinz-Elmar Tenorth, Sonja Kudella, Andreas Paetz: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1946–1990, Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung und des Staatssekretariats für Berufsbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1959–1990, Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Lehrplanwerk der erweiterten 12klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1961, Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1964/71, Lehrplanwerk der Erweiterten allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1971, Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1982/90, Lehrplanwerk der Erweiterten allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik 1980/82. Ab der 9. 27. Auch der Name „polytechnische Oberschule“ verschwand aus dem Sprachgebrauch. Der fakultative Kursunterricht wurde Ende der 1960er Jahre als Ansatz der Differenzierung konzipiert und konnte von den Schülern der Oberstufe in den Klassen 9 und 10 wahrgenommen werden. Viola K. aus Lichtenberg suchte einen Platz an einer Oberschule für ihre zwölfjährige Tochter. Im Buch gefunden – Seite 144... eines schriftlichen Fragebogens an der Mildred-Harnack-Oberschule in Berlin-Lichtenberg und der Wald-Oberschule in Berlin-Charlottenburg durchgeführt. Insgesamt wurden 68 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Erhebung interviewt, ... Ab 1951 war Russisch für alle Schüler die erste Fremdsprache, vorher konnten die Schüler zwischen Englisch, Französisch und Russisch als Fremdsprache wählen. Auch andere Schüler konnten die zweite Fremdsprache wählen; allerdings wurde Schülern mit großen Problemen in Deutsch oder Russisch die Teilnahme erschwert oder in der Regel ganz verwehrt. In den 1960er Jahren durfte die Naturwissenschaft vom Schüler frei aus einem der Fächer Physik, Chemie und Biologie gewählt werden. Klasse ein zweiwöchiges Wehrlager für die Jungen und einen Lehrgang in Zivilverteidigung (unter anderem Ausbildung in Erster Hilfe) für die Mädchen und diejenigen Jungen, die nicht in das Wehrlager fuhren. Diese Seite wurde zuletzt am 18. Klasse der POS, der Schultaschenrechner SR1 eingesetzt, der für subventionierte 123 Mark der DDR (1985: frei 460 Mark) erworben werden konnte oder (wenn auch nur sehr selten) von der Schule zur Verfügung gestellt wurde. Diese Stundentafel blieb bis 1989 in Kraft. Vergleichsweise selten gab es solche Schulen auch für die französische oder die englische Sprache. Der beliebte Astronomieunterricht vervollständigte in der 10. Im engeren Sinne zeigte das Stufensystem deutlich die reformpädagogischen Einflüsse, die in der polytechnischen Oberschule existierten, denn die Lehrpläne und die Konzeption der Stufen beachteten die Spezifik des Älterwerdens und der Entwicklung der Kinder, so dass eine kindgerechte und dem Kind zugewandte Bildungs- und Erziehungsarbeit gewahrt werden sollte. Die Pflicht, Russisch als erste Fremdsprache zu lernen, wurde zu einem Angebot heruntergestuft, das sich aber in der Praxis nicht gegen Englisch als erste Fremdsprache durchsetzen konnte. In den späteren Jahren war das vorzeitige Beenden der POS nach der achten oder seltener nach der neunten Klasse auf Antrag der Eltern und Zustimmung der Schule ebenfalls möglich, wurde aber seltener praktiziert. zehnjährigen Mittelschulen. Der Staat garantierte die Zuteilung eines Ausbildungsplatzes für jeden Schulabgänger. Sie überlegen, Ihr Kind ab Klasse 5 oder ab Klasse 7 am Gymnasium lernen zu lassen? Mitunter war es aber auch nur ein geselliges Zusammensein außerhalb des Unterrichts. Die für das Fach Werken ausgebildeten Unterstufenlehrer erhielten im Unterschied zu den anderen Fächern die Befähigung, in diesem Fach Schüler bis zur 6. Um den Klassenverband zu erhalten, wurde die zweite Fremdsprache in einer Randstunde – am Nachmittag oder auch in einer sogenannten nullten Stunde, das heißt vor Beginn des eigentlichen Unterrichts – gelehrt. Hatte sie sich mit ihrem Mörder verabredet? Pädagogische Grundlage für die POS war das Konzept des polytechnischen Unterrichts, in dem sich idealerweise in allen Fächern theoretisch-durchdringendes und praktisch-umgestaltendes Tun verbinden sollten. Ebenfalls konnte eine weitere Fremdsprache fakultativ belegt werden. Achtung: Sofern Sie von der Zuzahlung beim Kauf von Lernmitteln (Schülerbüchern) befreit sein sollten, benötigen wir einen aktuell gültigen Nachweis darüber. Somit sind Titus und Gagandeep als Schulsprecher gewählt, Lea übernimmt die Aufgabe der stellvertretenden Schulsprecherin. B. die Gründung der DDR dreimal behandelt, einmal im Geographie-Unterricht der 5. Konzeptionell handelte es sich um eine einheitliche zehnjährige Gemeinschaftsschule ohne innere oder äußere … Neben einem Abitur hatte man nach dreijähriger Lehrzeit eine mehr oder weniger intensive Berufsausbildung in dem ausgewählten Beruf. Aktuelles. Doppelstunden (90 Minuten) gab es nur in den oberen Klassen zur Durchführung geschlossener Themen (Experimente), zum Schreiben von umfangreichen Klassenarbeiten oder Aufsätzen, in den Fächern mit praktischer oder körperlicher Betätigung oder zur Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen. Mathematik auch die musischen Fächer Zeichnen und Musik sowie das Fach Körpererziehung bzw. Klasse ermöglicht, das Schwimmen zu erlernen. Einige Beispiele, welche Rahmenprogramme unter anderem für Arbeitsgemeinschaften in der Schulpraxis zur Verfügung standen: Anfang der 1980er Jahre wurden die Arbeitsgemeinschaften strenger systematisiert und unter der neuen Bezeichnung als fakultative Kurse nach Rahmenprogramm auf ein überschaubares Maß von zweiundzwanzig Lehrgängen reduziert: Die Schüler waren verpflichtet, mindestens einen solchen fakultativen Kurs zu besuchen. An der Konzeption beteiligte Pädagogen der DDR formulierten dabei als Ziel, dass den Schülern „Liebe zur Arbeit“ nahegebracht werden sollte und dass man fächerübergreifend an Erfahrungen anknüpfen werde, die die Schüler während des Unterrichtstages in der Produktion gesammelt haben würden. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie Im Buch gefunden – Seite 235Oberschule, informierte über die erneute Aktivität lediglich den Gen. Nacke, Schulrat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg. [Unterschrift Hage] Dr. Hage [...]« (Posteingangsbuchnummer 2622S, Paraphe »Bo.« [Bollmann] mit Datum 22. Alle drei Wunschschulen lehnten ab. Um das kommunal orientierte Schulnetz zu stärken, das 1988 auch in vielen 1000-Einwohner-Dörfern eine (oft einzügige) Oberschule unterhielt und deswegen in der Bevölkerung enormen Zuspruch und Rückhalt genoss, forcierte die DDR vor allem auf dem Lande den Bau eines einheitlichen Turnhallen- und Schwimmhallengebäudetyps (25-m-Becken). Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wählten kürzlich ihre Schulsprecher*in, wobei die Wahlbeteiligung 77% betrug. Wir gratulieren sehr herzlich zur Wahl und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung eurer Vorhaben. Die Vorzensur eines Faches wurde den Schülern im Vorfeld der schriftlichen und mündlichen Prüfungen nicht mitgeteilt. Der Unterrichtsbeginn variierte je nach Schule zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. Das Schwergewicht der „Oberschulbildung für alle Kinder“ lag nach der gründlichen und umfassenden Beherrschung der deutschen Sprache verbindlich auf Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Klasse erfolgte. Die POS wurde nach innen in eine Reihe von Stufen gegliedert. Klasse sollte eine Brückenfunktion zwischen Unterstufe und Mittelstufe übernehmen und die Schüler auf die ausdifferenzierten Unterrichtsfächer sowie auf ihre erste Fremdsprache vorbereiten. Homepage-AG (nur Wartung)    oder     Formular, Der Zusatzkurs Musikensemble hat im Rahmen des Projektes. Das geschah entweder während des Sportunterrichts oder in mehrtägigen Lehrgängen während der Schulferien („Schwimmlager“).